Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende:
Wasserstoff wird zunehmend zur tragenden Säule einer nachhaltigen Energieversorgung. Er hilft, Schwankungen von Energieerzeugung und -verbrauch auszugleichen und ermöglicht die Sektorkopplung zwischen Strom, Wärme und Mobilität. Für Betreiber von Elektrolyseuren und Wasserstoffinfrastruktur bedeutet dies enorme Chancen – allerdings nur mit passgenauen Mess- und Betriebskonzepten, die komplexe Energieflüsse präzise erfassen und regulatorische Anforderungen erfüllen. Acteno unterstützt Sie dabei mit spezialisiertem Know-how im Messwesen und der HybridNet-Plattform, um Ihre H₂-Projekte sicher und effizient zu betreiben.

Wasserstoff /H2 Mess- & Betriebskonzepte
Regulatorische Rahmenbedingungen im Blick: Die rechtlichen Vorgaben für Wasserstoffprojekte entwickeln sich dynamisch. So sind beispielsweise Elektrolyseure in Deutschland derzeit von Netzentgelten befreit und der Strom für die Elektrolyse ist vollständig von der Stromsteuer nach §9a StromStG ausgenommen– Vorteile, die Ihre Wirtschaftlichkeit steigern. Gleichzeitig verlangt die EU bei „grünem“ Wasserstoff einen exakten Nachweis der Stromherkunft: Ab 2027 gilt schrittweise eine stundenweise Korrelation zwischen Ökostrom-Erzeugung und Elektrolysebetrieb. Auch neue Netzregeln wie Redispatch 2.0 beziehen flexibel steuerbare Anlagen ab 100 kW ein.
Mit der Lösung von acteno behalten Sie diese Vorgaben im Griff. Wir integrieren die Messdaten Ihrer Elektrolyseure, Erneuerbaren-Energien-Anlagen und Verbraucher in HybridNet, sodass Sie z.B. Überschussstrom gezielt für H₂-Erzeugung nutzen können, Lastspitzen im Netz vermeiden und alle Energieflüsse lückenlos dokumentiert sind.
Messkonzepte für H₂-Integrationsprojekte: Unsere HybridNet-Plattform wurde speziell entwickelt, um komplexe Energiesysteme mit Wasserstoff nahtlos abzubilden. Wir liefern ein Mess- und Bilanzierungssystem für die präzise Überwachung, Abstimmung und Abrechnung der Energieflüsse zwischen Netz, Erzeugern (z.B. Wind/PV) und Ihren Wasserstoffanlagen. Alle relevanten Energiemengen – von der zugeführten elektrischen Energie bis zum gelieferten Wasserstoff – werden exakt gemessen und zugeordnet. Dies ermöglicht:
-
Sektorenkopplung auf einen Blick: Egal ob Strom, Wärme oder H₂ – sämtliche Energieströme werden in einer zentralen Plattform zusammengeführt. So erkennen Sie z.B. in Echtzeit, wie viel erneuerbarer Strom in die Elektrolyse fließt und wieviel davon gespeichert oder direkt genutzt wird.
-
Energiedaten in Echtzeit & offene Schnittstellen: Über unsere HybridNet-Plattform stellen wir Ihnen alle Messwerte live zur Verfügung. Offene Schnittstellen (z.B. Rest-API, MODBUS, MQTT) ermöglichen die Anbindung Ihrer Leitsysteme, SCADA oder Energiemarkt-Systeme zur Betriebsführung und Vermarktung.
-
Regulatorische Compliance & Nachweise: Durch klar definierte Messkonzepte werden Eigenverbräuche, Netzbezüge und Drittbelieferungen sauber voneinander abgegrenzt. Sie erfüllen mühelos Nachweispflichten, etwa für die Steuerbefreiung des Elektrolyse-Stroms oder die EEG-Umlagefreiheit. Etwaige Drittverbräuche können eindeutig erfasst werden, um Abgaben korrekt zu berechnen.
-
Optimierung von Betrieb und Netz: Exakte Messdaten erlauben es, den Elektrolyseur als flexibles Element in Ihr Energiemanagement einzubinden – z.B. um kurzfristig abzuregeln, wenn das Netz es erfordert, oder um bei negativen Strompreisen effizient zu reagieren. Gleichzeitig profitieren Netzbetreiber von der transparenten Einbindung: Fast-Response-Elektrolyseure können netzdienlich eingesetzt werden, ohne dass Messwerte verloren gehen.
Anwendungsorientierte Lösungen mit HybridNet: Acteno bietet Ihnen einen schlüsselfertigen Messstellenbetrieb für H₂-Projekte – von der Planung bis zum laufenden Betrieb. Wir übernehmen die Installation geeichter Zähler in allen relevanten Punkten (Netzübergabestelle, Erzeuger, Elektrolyse, Speicher) und entwickeln ein individuelles Messkonzept, abgestimmt auf Ihr Anlagen-Layout und Ihre Ziele. Unsere Experten berücksichtigen aktuelle Gesetze und Förderprogramme: Beispielsweise unterstützen wir H₂-Projekte im Rahmen von Innovationsausschreibungen, wo erneuerbare Erzeuger mit Speichern/Elektrolyse gekoppelt werden. Hier sind oft spezielle Messkonstellationen gefragt, um die getrennte Vergütung für Strom und Wasserstoff korrekt abzubilden.
Mit Acteno können Sie sicher sein, dass alle Auflagen aus EEG, EnWG, StromStG und weiteren Vorschriften eingehalten werden – und Sie jederzeit den vollen Überblick über die energetische Performance Ihres Wasserstoffsystems haben.
Ihr Mehrwert: Durch unsere HybridNet-gestützten Mess- und Betriebskonzepte verwandeln Sie Ihr Wasserstoffprojekt in einen transparenten, steuerbaren und optimierten Bestandteil Ihres Energiesystems. Sie maximieren die Nutzung von erneuerbarem Überschussstrom, vermeiden unnötige Kosten oder Abgaben und schaffen Vertrauen bei Netzbetreibern und Offtakern durch verlässliche Daten. Kurz: Mit Acteno’s HybridNet-Lösung wird Ihr H₂-Projekt regulatorisch zukunftssicher, effizient im Betrieb und voll ausschöpfbar in seinem Potenzial für die Energiewende.