
Speicherkonzepte intelligent vernetzt
Intelligente Speicherlösungen für die Energie 4.0: Batteriespeicher sind im Zeitalter fluktuierender Einspeisung unverzichtbar geworden. Sie ermöglichen Flexibilität und Lastmanagement, um Erneuerbare und Verbrauch optimal auszubalancieren. Ob in Industrie und Gewerbe, in Wind- und Solarparks oder im Netzbetrieb – Speicher entfalten ihren vollen Nutzen erst mit einem durchdachten Mess- und Betriebskonzept. Acteno entwickelt maßgeschneiderte Messkonzepte für Stromspeicher, damit Sie Ihre Speicherprojekte schon heute wirtschaftlich einsetzen können. Unsere Expertise im Messwesen und die HybridNet-Plattform sorgen dafür, dass alle Energieflüsse Ihres Speichersystems transparent erfasst, korrekt abgerechnet und optimiert gesteuert werden. Regulatorische Vorteile nutzen: Der Gesetzgeber schafft neue Anreize für Speicher – so sind elektrische Speicher, die bis August 2026 in Betrieb gehen, für 20 Jahre von doppelten Netzentgelten befreit (verlängert bis 2029). Dadurch wird vermieden, dass gespeicherter Strom beim Wieder-Einspeisen erneut netzseitig belastet wird

Die komplexe Regulierung im Griff
- Auch Ladeparks und Elektrolyseure werden künftig ähnlich begünstigt, was die Bedeutung von Speicherlösungen weiter erhöht. Zudem verlangt Redispatch 2.0 seit Oktober 2021, dass Speicheranlagen ab 100 kW in das Netzeingpass-Management einbezogen werden
- Für Betreiber bedeutet dies zusätzliche Melde- und Überwachungspflichten, aber auch Vermarktungsoptionen (z.B. Bereitstellung von Regelleistung). Mit unseren Lösungen behalten Sie diese komplexen Anforderungen im Griff: Wir richten Ihren Messstellenbetrieb so ein, dass Ihr Speicher separat bilanziert und gegenüber Netzbetreiber und Direktvermarkter korrekt kommuniziert wird. So können Sie z.B. an Redispatch 2.0 und anderen Flexibilitätsmechanismen teilnehmen, ohne administrativen Aufwand – Acteno übernimmt die Datenlieferung und Abstimmung im Hintergrund.

Messkonzepte für Speicher in jeder Anwendung: Unsere Leistungen decken alle Anwendungsfälle von Batteriespeichern ab:
-
Erzeugungsnahe Speicher (Wind & PV-Parks): Wir integrieren Ihren Speicher nahtlos ins Erzeugungs-Messkonzept. Damit können Sie z.B. bei Innovationsausschreibungen nach EEG eine Kombination aus erneuerbarer Anlage und Speicher optimal abrechnen. Überschüssige Solar- oder Windenergie wird präzise erfasst, im Speicher zwischengelagert und zeitversetzt eingespeist – natürlich alles eichrechtskonform und EEG-konform. Neueste Vorschriften wie das „Solarspitzengesetz 2025“ machen Smart Meter und Steuerboxen zur Pflicht; unsere Messsysteme erfüllen diese Anforderungen und verhindern, dass Ihre PV-Einspeisung auf 60% limitiert wird. Statt Abregelung bei Überschuss können Sie mit Speicher und Acteno-Messtechnik den vollen Ertrag nutzen. Ebenso stellen wir sicher, dass bei negativen Strompreisen Ihre Anlage sinnvoll reagiert – gemäß EEG 2023 erfolgt keine Vergütung bei Negativpreisen, daher lohnt es sich, mittels Speicher den Strom auf Zeiten mit positiven Preisen zu verschieben.
-
Speicher im Verteilnetz: Batteriespeicher können Engpässe im Netz entschärfen und Investitionen aufschieben, etwa indem sie in ländlichen Netzen Einspeisespitzen puffern. Acteno konzipiert hierfür Messlösungen, die sowohl den Netzbezug zum Laden als auch die Netzeinspeisung aus dem Speicher erfassen. So können z.B. Bereitstellung von Blindleistung oder Primärregelleistung exakt gemessen und vergütet werden. Unser HybridNet-System erlaubt es zudem, Speicherdaten in Echtzeit an Netzbetreiber oder Betriebsführer zu übermitteln – wichtig für netzdienliche Steuerung.
-
Industrielle Speicher-Anwendungen: Im industriellen Umfeld helfen Speicher, Lastspitzen zu kappen (Peak Shaving) und die Anschlussleistung zu begrenzen. Mit unserem Messkonzept wird der Eigenverbrauchsanteil durch den Speicher erhöht und Lastspitzen werden minutenscharf erfasst. Das ermöglicht eine korrekte Abrechnung reduzierter Netzentgelte gemäß §19 StromNEV bzw. §14a EnWG, sofern zutreffend. Zusätzlich binden wir Speicher in Ihr Lastmanagement ein: Unsere Messdaten fließen z.B. in Ihr Energiemanagement-System, um automatisch Nachladungen in günstigeren Zeiten auszulösen oder bei drohenden Spitzen rechtzeitig Entladung bereitzustellen. Auch Notstrom- oder USV-Funktionen Ihres Speichers werden messtechnisch überwacht, sodass im Ereignisfall eine lückenlose Dokumentation vorhanden ist.

Digitale Plattform & integrierter Betrieb: Alle Messwerte Ihres Speichers – Lade- und Entladeleistungen, Energiemengen, Spannungen – laufen in unserer HybridNet-Plattform zusammen. Sie erhalten über ein Web-Portal oder API Zugriff auf Live-Daten und Berichte pro Standort, Speicher und angebundene Erzeuger. Diese Transparenz ermöglicht es, den Speicherbetrieb kontinuierlich zu optimieren (z.B. für Arbitrage-Handel bei Strompreisschwankungen oder für Frequenzdienstleistungen). Zudem übernehmen wir auf Wunsch die Kommunikation mit Marktpartnern: Vom Versand der Messwerte an den Direktvermarkter bis zur Meldung ans Marktstammdatenregister. Sollte Ihr Projekt eine Sonderkonstellation haben – etwa ein Arealnetz mit Speicher und Drittverbrauchern – sorgen wir für die korrekte Abgrenzungsmessung und Zuordnung der Energiemengen. Selbst komplexe Hybridparks mit PV, Wind, Batterie und ggf. Wasserstoff binden wir mit HybridNet ganzheitlich ab: Alle Anlagen teilen sich eine zentrale Datenplattform, was Ihnen ein konsolidiertes Energiecontrolling ermöglicht.
Mit Acteno zum wirtschaftlichen Speicherbetrieb: Unsere langjährige Erfahrung im Messstellenbetrieb für Speicher und unser unabhängiger Status (wettbewerblicher Messstellenbetreiber nach MsbG) garantieren Ihnen eine neutral geregelte Messung – frei von Interessen der Netzbetreiber. Sie profitieren von schnellen Installationszeiten (auch in bestehenden Anlagen), moderner Messtechnik und einem Partner, der immer auf dem neuesten Stand der Regulierung ist. So können Sie sich voll auf den Betrieb und die Wertschöpfung Ihres Speichers konzentrieren, während wir dafür sorgen, dass alle Messwerte stimmen, alle Regeln eingehalten und alle Optimierungspotenziale genutzt werden.